AUFBRÜCHE IN DIE DIGITALE GESELLSCHAFT

Ein Forschungsprojekt des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung

Logo des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Latest Posts

Computerisierung auf dem Historikertag

Auf dem 51. Deutschen Historikertag in Hamburg ist unser Projekt gleich zwei Mal vertreten. Zum einen mit einem eigenen Panel unter Leitung von Frank Bösch am Donnerstagmorgen von 9-11 Uhr zum Thema „WEGE IN DIE COMPUTERGESELLSCHAFT. FOLGEN DIGITALER DATENERFASSUNG SEIT DEN 1950ER JAHREN“. Das Panel findet in Raum HWF-121 Hauptgebäude Westflügel statt. Zum anderen nimmt Projektmitarbeiter Martin Schmitt mit einem eigenen Poster zur „Digitalisierung der Kreditwirtschaft“ am diesjährigen Doktorandenforum

Neu erschienen: Martin Schmitt – Internet im Kalten Krieg

Die Geschichte des Internet erfuhr in den vergangenen Jahren immer wieder prominent Aufmerksamkeit.  Vergangene Woche erschien nun erste Publikation unseres Projektmitarbeiters Martin Schmitt, „Internet im Kalten Krieg“. In dem Buch widmet sich Martin Schmitt der Frage, wie das ARPANET und später das Internet als kybernetische Systeme im Kalten Krieg entwickelt wurden. Das Buch erscheint bei Transcript, hat 250 Seiten und kostet 29,99 Euro.

Titelbild "Internet im Kalten Krieg"

An dieser Stelle berichteten wir bereits einige Male über die Geschichte des Internet. Letzte Woche war es dann soweit: Die Monographie „Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes“ erschien nach umfangreicher Vorarbeit im Transcript-Verlag. Ein Auszug aus dem Klappentext:

Das Internet ist das dominante Kommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Nicht zuletzt die Ereignisse um die Enthüllungen von Edward Snowden haben gezeigt, dass es sich zu einem Netzwerk der Freiheit wie auch der Überwachung entwickelt hat.
Wo aber liegen seine Ursprünge? Martin Schmitt bietet eine dringend notwendige Neueinordnung der Geschichte des Internet, indem er dessen Entstehung in den USA von 1967-1975 historisiert. Er verdeutlicht, wie das Internet als kybernetisches System im Kalten Krieg zwischen Gegenkultur, Wissenschaft und Militär konzipiert wurde und dass es von Anfang an sowohl emanzipatorische wie auch überwachende Tendenzen bediente.

Zur Verlagsseite: Martin Schmitt – Internet im Kalten Krieg.

Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2016: Vernetzte Welten

Viel wurde bisher geschrieben über die Entwicklung von Computernetzwerktechnologie und deren gesellschaftlichen Einsatz in den Vereinigten Staaten. Weniger ist bekannt darüber, wie eigentlich die Vernetzung Deutschlands sich vollzog. Dieser Frage soll im diesjährigen Heinz-Nixdorf-Kolloquium „Vernetzte Welten“ vom 24.-25. Oktober auf den Grund gegangen werden. Neben zahlreichen Wissenschaftlern wie Peter Sloterdijk oder Marc Weber vom CHM in Kalifornien wird auch unser Projektmitarbeiter Martin Schmitt dort einen Vortrag zu „Vernetzen Bankenwelt“ halten. 

Weiterlesen

Stellenausschreibung akadem. Mitarbeiter am KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (kurz KIT) legt traditionell Wert auf die historische Flankierung der technologischen Entwicklungen an der Universität. Zuletzt kam es zur Ausgründung des Institut für Technikzukünfte, bei dem im interdisziplinären Dialog die Zukunft neuer – und auch vergangener – Technologien diskutiert werden soll. Im Zuge dessen sind am Institut für Geschichte zwei Stellen als akademischer Mitarbeiter ausgeschrieben, befristet auf 5 Jahre. Die Ausschreibung:

Weiterlesen