Zeitzeuge Jitze Couperus um 1965 an der ICT 1500 sitzend.

Geschichte der Digitalisierung in Afrika – die Anfänge

Ein Großteil der Studien in der Digitalgeschichte widmen sich den Industriestaaten. Bereits zu den ehemaligen sozialistischen Staaten gibt es deutlich weniger Forschung. Staaten des globalen Südens fallen dabei mit einigen bekannten Ausnahmen unter das Radar. Die Unterrepräsentation solcher Staaten unterstützt das Bild von Afrika oder Lateinamerika als rückständig. In einem Blogbeitrag gibt nun ein ehemaliger Mitarbeiter der britischen ICT Einblicke in den faszinierenden Beginn der Digitalisierung auf dem afrikanischen Kontinent.

Weiterlesen

Lampen wie Mikrophone im Haus des Rundfunks, Berlin. Foto: Martin Schmitt

50 Jahre Internet

Das Internet wird 50! Aber was feiern wir da eigentlich genau? Und wann ist sein Geburtstag? Darüber hat unser Projektmitarbeiter Martin Schmitt heute Morgen mit Anja Herzog vom rbbKultur gesprochen:

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/rbbkultur_am_vormittag/archiv/20191007_0905/wissen_0910.html

Kommt das Internet in die Midlife-Crisis? Immerhin wird es – beziehungsweise sein Vorläufer, das Arpanet – im Oktober 50 Jahre alt. Welche Hoffnungen sich an die Kommunikation im Netz knüpften und wie es sich aktuell entwickelt, darüber sprechen wir mit dem Medienhistoriker Martin Schmitt vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. (RBB Kultur)

Zum Nachhören als Podcast und zum Herunterladen: Über das Internet!

Text und Foto: © Martin Schmitt, RBB Kultur

Neu erschienen: Histories of Computing in Eastern Europe

Cover of the edited volume "Histories of Computing in Eastern Europe"

Leslie, Christopher und Martin Schmitt (eds.): Histories of Computing in Eastern Europe, Cham 2019.

Wie lässt sich eine Digitalgeschichte Mittel-Ost-Europas schreiben? Bisherige Darstellungen zum digitalen Wandel in der Zeitgeschichte konzentrierten sich stark auf westliche Industriestaaten und Japan. Auf einer internationalen Konferenz 2018 in Poznan fragte die Working Group 9.7 der International Federation of Information Processing nach den „Histories of Computing in Eastern Europe“. Heute erschien der von Christopher Leslie und Martin Schmitt gemeinsam herausgegebene Sammelband, der eine Auswahl der besten Paper präsentiert.

Weiterlesen

KC85/3 an Bord der MS Wissenschaft

Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der DDR: Forschungsprojekt an Bord der MS Wissenschaft

Künstliche Intelligenz hat Geschichte. Ein Strang dieser Geschichte reicht zurück in die ehemalige DDR. Am Beispiel eines interaktiven DDR-Mikrocomputer KC85/3 mit Schachprogramm zeigen Stefan Höltgen (HU Berlin) und Martin Schmitt (ZZF Potsdam) an Bord des Ausstellungsschiffs „MS Wissenschaft“, wie das gegenwärtige Hype-Thema künstliche Intelligenz historisch eingeordnet werden kann. Das Binnenschiff MS Wissenschaft reist in den kommenden Monaten durch Deutschland: Ein Besuch lohnt sich!

Weiterlesen

Podcast-Beitrag zu den Hackern der Bundesrepublik und DDR

Die digitalen Medien sind nicht nur Forschungsgegenstand, sondern dienen auch immer mehr der Wissensvermittlung. Mittlerweile sind einige sehr gute Formate entstanden, die sich mit historischen Themen befassen. Eines davon ist der Podcast „Anno…“, den Philipp Janssen betreibt. In seinem Podcast erzählen WissenschaftlerInnen von ihren Forschungsprojekten und geben so Einblick in aktuelle Themen und Debatten sowie die Arbeit der HistorikerInnen. In Folge 28 stellt Julia Erdogan ihr Dissertationsthema zu den Hackerkulturen beider Teilstaaten vor. Die Folge gibt einen kurzen Einblick in die frühe private Computernutzung und das Aufkommen von Hackern in den 1980er-Jahren.
Das etwa 80 Minuten lange Gespräch gibt es hier zu hören

Die Geschichte des Digitalen Zeitalters: Vorträge als Video

Ist es angemessen, den Epochenübergang in ein „Digitales Zeitalters“ zu bestimmen? Falls ja, welche Zäsuren lassen sich darin ausmachen? Ende letzten Jahres fand zu dieser Fragestellung am Collegium Helveticum der ETH Zürich eine Tagung statt. Nun sind alle Beiträge als Video online verfügbar: Geschichte des digitalen Zeitalters.

 

Besonders ans Herz gelegt sei für diese Frage das Video der Abschlussdiskussion.

Text: Martin Schmitt

Vortragsankündigung: Richard Vahrenkamp „Der Computerboom in der Flugzeugindustrie der USA 1945 – 1965“

Welche Rolle spielte die Flugzeugindustrie in der Genese des Computers? Dieser Frage widmet sich der ehemalige Ökonom Prof. Dr. Richard Vahrenkamp in seinem Vortrag am 17. Januar 2019 im Technikmuseum Berlin. Dabei weist er auf die besondere Spannung zwischen analogen und digitalen Computer hin und hebt die unterschiedlichen Anwendungsgebiete hervor. In der Digitalgeschichte herrscht dabei die Auffassung vor, dass diese Anfang der 1950er-Jahre miteinander konkurrierten. Erst Mitte der 1950er-Jahre setzten sich digitale elektronische Computer endgültig durch, wie der hier auf dem Bild zu sehende Univac, der per Flugzeug nach Frankfurt am Main verschifft wurde.

Der Vortrag wird im Rahmen vom Arbeitskreis Technikgeschichte des VDI–Berlin–Brandenburg am 17. Januar 2019 im Technikmuseum Berlin um 17:30 gehalten.

Text: Martin Schmitt

Foto: Courtesy of Fritz Haug (Seaboard photo), wissenschaftliche Nutzung

Besucherin sitzt vor Video in der Ausstellung "The Influencing Machine"

The Influencing Machine

Die digitale Beeinflussung des Menschen erfolgt subtil. Sie ist abstrakt, lautlos und oft schwer nachzuvollziehen. Eine Ausstellung in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) in Berlin versucht, dieser Abstraktion beizukommen. Dabei findet sie selten die notwendige neue Sprache, sondern verharrt allzu oft in bekannten Topoi. Eine Ausstellungsbesprechung von Martin Schmitt auf Zeitgeschichte-Online.

Winfried Süß, Thomas Kasper, Frank Bösch

Thomas Kasper verteidigt erfolgreich Dissertation

Thomas Kasper, Mitglied unserer Gruppe zur Geschichte der Computerisierung in Deutschland, verteidigte heute erfolgreich seine Doktorarbeit an der Universität Potsdam. Bereits mit seiner Arbeit zur staatlichen Computerisierung am Beispiel der Rentenversicherungen in Bundesrepublik und DDR wusste er die drei Gutachter Prof. Frank Bösch, Prof. Winfried Süß (beide Potsdam) und Larry Fromann (New York) zu überzeugen. Seine mündliche Verteidigung bestätigte die Prüfer in ihrem Urteil, Magna cum laude zu vergeben.

Weiterlesen

Computerspiele(n) in der DDR

Ob selbstgeschriebene Videospiele, begehrte Westtechnik oder Computer-Sommercamps; die 1980er-Jahre standen auch in der Deutschen Demokratischen Republik ganz im Zeichen der Unterhaltungselektronik und Computerisierung. Mit der Produktion, Nutzung und Förderung von Computertechnologie in der DDR hat sich der Journalist Denis Gießler in den letzten Monaten mehrmals befasst.

Weiterlesen